
Visit beautiful Manchester
Dieser Beitrag kann unbezahlte Werbung enthalten.
Wer eine Städtereise nach England unternimmt, der besucht meistens London; Manchester wird da eher weniger genannt. Aber lass mich dir sagen: Die Stadt ist unglaublich toll. Wunderschöne Bauten an jeder Ecke, freundliche Menschen und auch das Essen ist sensationell. Du brauchst noch mehr Gründe? Na gut, die findest du hier in diesem Beitrag. Doch zuerst erzähle ich dir noch etwas über Manchester.
Im Mittelalter war Manchester lediglich ein kleines Dorf, im 13. Jahrhundert stieg die Stadt zu einer Marktsiedlung auf. Einwanderer reisten nach Manchester, es wurden Leinen und Wolle verarbeitet. Dank dieser beiden Zweige florierte der kleine Marktort. Während der industriellen Revolution spielte Manchester zwar eine Schlüsselrolle, war mit dem Wachstum der Bevölkerung aber überfordert, Armut entstand, Aufstände und Plünderungen gehörten beinahe zur Tagesordnung. Heute zählt Manchester zu einer der wirtschaftsstärksten Regionen in Grossbritannien; jedoch nicht mehr aufgrund der Textilindustrie, sondern des Dienstleistungssektors. Ausserdem zählt auch der Tourismus zu einer wachsenden Einnahmequelle.

Anreise
Angereist sind wir mit easyJet ab Basel, da uns hier die Flugzeiten besser passten als bei anderen Airlines. Preislich war der Flug auch völlig in Ordnung. Es besteht auch die Möglichkeit, mit der Swiss nach Manchester zu fliegen, was aber natürlich auch teurer ist. Der Flug verlief problemlos und so landeten wir rund zwei Stunden später auf englischem Boden.
Einreise & Visum
Für die Einreise nach England benötigen Schweizer Staatsbürger eine gültige ID oder einen gültigen Reisepass. Die Einreise verlief schnell und unkompliziert.
Unterkunft
Unsere Unterkunft für diesen Städtetrip war das Motel One Royal Exchange. Perfekt im Zentrum gelegen, sodass wir praktisch alles zu Fuss erreichen konnten. Das Hotel lag preislich im Rahmen, war sehr sauber und die Zimmer auch geräumig. Ausgestattet mit Fernseher, einem grossen Bett, kuscheligen Hand- und Duschtüchern ist man so bestens ausgestattet, um nach einem langen Tag in der Stadt etwas zu relaxen und sich für das Abendessen bereit zu machen.

Was kann man in Manchester unternehmen?
Nachfolgend findest du meine 5 Favoriten:
John Rylands Library
Eines meiner Highlights in Manchester war für mich natürlich die John Ryland Library. Für mich als Buchliebhaberin war ein Besuch der Bibliothek deshalb unerlässlich. Und während mich im Vorfeld die Bilder im Internet bereits sehr in ihren Bann zogen, war ich vor Ort komplett fasziniert. Gegründet wurde die John Rylands Library von Enriqueta Augustina Rylands. Die Bibliothek sollte als Erinnerung an ihren Ehemann John Rylands erhalten werden. Das Bauwerk im viktorianisch-gotischen Stil erinnert sehr an eine Kirche; die Gestaltung, ja sogar die Decke, ist einfach wunderschön. Rund 40’000 Bücher bilden den Kern der Bibliothek, es werden hier auch viele Einzelstücke und Raritäten ausgestellt. Seit dem 01.01.1990 hat die John Rylands Library seine Tore für Leser und Buchliebhaber geöffnet, der Eintritt ist kostenlos.

Town Hall
Die Town Hall ist meiner Meinung nach eines der schönsten Gebäude der Stadt Manchester. Auch dieses ist im viktorianisch-gotischen Stil erbaut. Bei der Stadthalle befindet sich auf der einen Seite der Albert Square, auf der südlichen Seite liegt der St. Peter Square. Designt wurde das Rathaus von Alfred Waterhouse, 1877 war es komplett fertig gebaut. Das Gebäude gilt als eines der schönsten Interpretationen gothischer Revival- Architektur der Welt. Von innen kann man die Town Hall aktuell (Stand 11/2018) nicht besichtigen, da sie sich noch einige Jahre im Umbau befindet. Sie soll aber auch von innen ein wahres Schmuckstück sein.

Stadion «Old Trafford»
Das Stadion Old Trafford ist die Heimat des bekannten Fussballclubs Manchester United. Zu finden ist es rund 3 Kilometer südwestlich des Stadtzentrums. Im Old Trafford können rund 76’000 Zuschauer die Spiele verfolgen. Mit dieser Kapazität zählt das Fussballstadion zum zweitgrössten des Vereinigten Königreichs. Das Old Trafford wurde 1910 eröffnet und erhielt von Sir Bobby Charlton den Beinamen ‹Theater of Dreams›. Durch die Schäden von Fliegerbomben während des zweiten Weltkrieges konnte das Fussballstadion von 1941 bis 1949 nicht genutzt werden und während dieser Zeit musste das Stadion des Stadtrivalen Manchester City genutzt werden. Im Old Trafford haben bereits zahlreiche Fussballspiele, unter anderem auch Länderspiele der englischen Nationalmannschaft, stattgefunden.
Wir haben vor Ort an einer geführten Stadiontour teilgenommen. Diese dauerte rund 80 Minuten und kostete £25.00 pro Person. Eine wirklich interessante Tour, die fussballbegeisterte (und auch weniger begeisterte) mitreisst. Mir jedenfalls hat sie gut gefallen.
Hop on Hop off Tour
Zu zweit haben wir eine Bustour gemacht und so noch weitere Facetten der Stadt kennengelernt. Die Tour dauert 90 Minuten und hält an 14 Orten, wie beispielsweise bei der Manchester Cathedral, dem Picadilly Garden, am Old Trafford und bei den Quays. Für ein Zweitageticket haben wir £10.00 pro Erwachsener bezahlt. Die Tour fand ich super interessant, da wir an den meisten Orten sonst gar nie vorbei gekommen wären. Ich muss sagen, dass ich allgemein ein Fan von Hop on Hop off Touren bin, da man sich so wunderbar einen Überblick über die Stadt verschaffen kann. Ja, das geht natürlich auch zu Fuss und dennoch: der Blickwinkel ist ein anderer.
Northern Quarter
Wer in Manchester auf der Suche nach Street-Art ist, ist im Northern Quarter bestens aufgehoben. Die Gegend befindet sich direkt im Stadtzentrum; das heutige Szenenviertel ist bekannt für sein pulsierendes Nachtleben. DJ’s, Bars und Plattenläden sind hier ebenso anzutreffen wie auch das Afflecks Palace. In diesem ehemaligen Kaufhaus findet man heute, auf mehreren Stöcken verteilt, einen Basar für alternative Kleidung. Doch so wie man das Northern Quarter kennt, existiert es erst seit Mitte der 1990er Jahre, denn einst war das Gebiet lediglich eine schlammige Strasse. Wir haben uns durch das Northern Quarter treiben und von den vielen farbigen Graffitis an den Mauern in den Bann ziehen lassen.




Mir hat Manchester unglaublich gut gefallen. Auch, weil es keine so riesige Stadt ist, sondern man immer den Überblick behält. Ich bin begeistert von den unfassbar schönen Gebäuden, wie alt und modern vermischt wurde und wie interessant die Stadt im geschichtlich Hinblick ist. Auf jeden Fall werde ich nochmals hinreisen und die Stadt meinem Mann zeigen. Und du? Bist du ready für Manchester?

